Thilo Marauhn im SWR2: „Ein Verstoß ist nicht das Ende der Rechtsnorm – es kommt auf die Reaktionen an“
In einer SWR2-Reportage zu chemischen Kampfstoffen erklärt CBWNet-Mitglied Thilo Marauhn, Professor für Völkerrecht an der Justus-Liebig-Universität Gießen, was der Einsatz chemischer Waffen für die Norm gegen solche Waffen bedeutet.
Vom Nachweis der Vernichtung chemischer Waffen zur Zuweisung ihres Einsatzes - Artikel zur Verschiebung des Schwerpunkts im CW-Verbotsregime von Alexander Kelle
In einem kürzlich erschienenen Artikel analysiert CBWNet-Projektkoordinator Alexander Kelle die Verschiebung im Fokus des CWÜ vom Nachweis der Zerstörung von deklarierten chemischen Waffen hin zur Zuweisung des Einsatzes chemischer Waffen.
CBWNet organisierte Veranstaltung zum Thema Desinformation über Chemiewaffen in Den Haag
CBWNet-Forscher Professor Thilo Marauhn moderierte eine Podiumsdiskussion zum Thema "Countering Desinformation: Eine gemeinsame Verantwortung", bei der Podiumsteilnehmer aus Regierungseinrichtungen, der Zivilgesellschaft und den Medien darüber dis…
Neues CBWNet-Arbeitspapier zur chemischen und biologischen Forensik
Im neuesten CBWNet-Arbeitspapier erörtert Ralf Trapp die Mechanismen zur Untersuchung des Einsatzes chemischer und biologischer Waffen und die Entwicklung wissenschaftlicher Kapazitäten für solche Untersuchungen.
Vorbereitung für die Fünfte Überprüfungskonferenz des Chemiewaffenübereinkommens: UNIDIR-Bericht von Alexander Kelle, Alexander Ghionis und María Garzón Maceda
Alexander Ghionis, CBWNet-Mitglied Alexander Kelle und María Garzón Maceda analysieren in einem aktuellen UNIDIR-Bericht vergangene Überprüfungskonferenzen. Der Bericht zeigt im Hinblick auf die diesjährige Fünfte Überprüfungskonferenz des Chemiew…
SIPRI-Arbeitstreffen zu einem Toolkit zur Bewertung biologischer Risiken
Vom 17. zum 18. Januar nahmen die CBWNet-Mitglieder Una Jakob, Gunnar Jeremias und Ralf Trapp an einem SIPRI Workshop teil, der Sicherheits- und Gefahrenabwehr-Risiken der Forschung und Entwicklung im Bereich der Lebenswissenschaften, Biomedizin u…
IFSH sucht wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im CBWNet-Projekt
Das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) sucht frühestens zum 1. März 2023 und vorbehaltlich der Verfügbarkeit der Mittel eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (m/w/d) im CBWNet-Projekt in Tei…
CBWNet Mitglied Oliver Meier präsentiert auf virtueller Konferenz zu Terrorismus mit Chemiewaffen
CBWNet Mitglied Oliver Meier nahm am 19.-20. Dezember 2022 an einer virtuellen Konferenz zum Thema "Strengthening Global Norms: International Cooperation for Chemical Disarmament“ teil.
CBWNet präsentiert Forschungsergebnisse bei der Neunten Überprüfungskonferenz der Biowaffenkonvention
CBWNet ForscherInnen Sannimari Veini, Barry de Vries and Kristoffer Burck diskutierten ihre Forschungsergebnisse zu den rechtlichen Auswirkungen der BWÜ Überprüfungskonferenzen bei einem Side Event der 9. Überprüfungskonferenz des BWÜ.
CBWNet Researcher at the EUNPD Consortium´s Annual Conference
CBWNet-ForscherInnen Almuntaser Albalawi, Kristoffer Burck, Gunnar Jeremias und Sannimari Veini nahmen an der Jahreskonferenz des EU Nonproliferation and Disarmament Consortium (EUNPDC) in Brüssel teil.
CBWNet-Mitglied Almuntaser Albalawi präsentiert Forschungsergebnisse bei UN im Rahmen der #Leaders4Tomorrow Initiative
Als Teil der #Leaders4Tomorrow, einer Initiative der UN-Abrüstungsabteilung (UNODA), präsentierte CBWNet-Mitglied Almuntaser Albalawi seine Forschungsarbeit zur Förderung der Bildung zu Abrüstung, Nichtverbreitung und Rüstungskontrolle im Nahen Os…
CBWNet member Una Jakob speaks at G7 Biosecurity Conference
Am 7. Oktober sprach CBWNet-Projektmitglied Dr. Una Jakob von der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung beim Auswärtigen Amt zur Rolle der sektorübergreifenden Zusammenarbeit bei der Stärkung der Normen gegen biologische Waffen.<…
CBWNet-Analyse zu den Anschuldigungen chemischer Waffen im Ukrainekrieg
Im Zuge der russischen Invasion in der Ukraine wurden von beiden Seiten immer wieder Behauptungen aufgestellt, sie seien Opfer von Chemiewaffeneinsätzen geworden. Die jüngste CBWNet-Analyse befasst sich mit diesen Behauptungen und zeigt, dass eine…
Nowitschok-Nervenkampfstoffe und das CWÜ: Neuer UNIDIR-Bericht von CBWNet-Mitglied Alexander Kelle
In einem neuen Bericht beschreibt Dr. Alexander Kelle den Prozess, der bei der Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OVCW) nach dem Giftanschlag im britischen Salisbury mit dem Nervenkampfstoff Nowitschok stattfand. Dieser Prozess führte …
CBWNet Mitglied Una Jakob spricht bei OVCW Jubiläum
Am 20. Mai nahm CBWNet-Mitglied Una Jakob von der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung an der Gedenkveranstaltung anlässlich des 25. Jahrestages des Inkrafttretens des Chemiewaffenübereinkommens teil.
On 25th anniversary of OPCW, Director-General meets with German Minister of Foreign Affairs; attends launch of think tank
Director-General meets in Berlin with Foreign Minister, other high-level officials; delivers remarks at launch event for think tank to strengthen global norm against chemical and biological weapons.
25 Jahre Chemiewaffenübereinkommen – Außenministerin Baerbock und OVCW Generaldirektor Arias würdigen einen der erfolgreichsten Abrüstungsverträge
Der Besuch des OVCW Generaldirektors Fernando Arias in Berlin fand anlässlich der Auftaktveranstaltung des aus Bundesmitteln finanzierten ThinkTank-Netzwerkes „CBWnet“ statt. Die Veranstaltung hat neben der kritischen Würdigung des Chemiewaffenübe…
Hohe Repräsentantin der Vereinten Nationen für Abrüstungsfragen sendet Videobotschaft für CBWNet Auftaktveranstaltung
Die Hohe Repräsentantin der Vereinten Nationen für Abrüstungsfragen hat zum Auftakt des neuen Kompetenznetzwerks CBWNet eine Grußbotschaft geschickt und der neuen zivilgesellschaftlichen Initiative für die Durchführung der Veranstaltung gedankt.…
Startschuss für das neue Chemie- und Biowaffen-Kompetenznetzwerk am Hamburger Friedensforschungsinstitut, Auftaktveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin.
Start eines neuen Verbundprojektes zu Chemie- und Biowaffen
Mit dem Verdacht auf einen Chemiewaffeneinsatz in Mariupol in der Ukraine sind Chemie- und Biowaffen erneut in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt.