Arbeitspakete
Die vier Institute arbeiten in dem Projekt eng zusammen und teilen sich die Hauptverantwortung für die zehn Arbeitspakete (AP) des Projekts.
AP 1 (JLU): Multinormativität - Kategorisierung der verschiedenen Arten von Normen, welche die CBW-Verbote konstituieren und prägen, ihrer Wechselwirkungen und ihrer Wirksamkeit.
AP 2 (JLU): Mehrebenen-Funktionalität - Analyse der Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Normebenen, unter besonderer Berücksichtigung des nationalen Rechts.
AP 3 (IFSH): Kontestation und Resilienz - Analyse der CBW-Normenkontestation, Beurteilung ihrer Resilienz und Entwicklung von Handlungsoptionen zur Stärkung der CBW Regimenormen.
AP 4 (HSFK): Compliance und Enforcement - Analyse der Rahmenbedingungen und Praxis der Einhaltung und Durchsetzung von Normen in den CBW-Regimen, Diskursanalyse staatlicher Positionen.
AP 5 (IFSH): Sicherheitspolitische Rahmenbedingungen - Analyse der sich wandelnden Interessen und des Handelns der Schlüsselakteure und deren Auswirkungen auf die beiden CBW-Verbotsregime.
AP 6: (IFSH): CBW-Terrorismus - Analyse der Entstehung des CBW-Terrorismus, seiner Auswirkungen auf die CBW Verbotsregime und Bewertung der Maßnahmen zur Umsetzung der Regime.
AP 7 (ZNF): Technologische Herausforderungen – Mapping wissenschaftlich-technologischer Entwicklungen, Erstellung von Szenarien, Vorschläge für die Aus- und Weiterbildung in verschiedenen F&E-Einrichtungen.
AP 8 (PRIF): Synthese der Forschungsergebnisse - Zusammenführung und Synthese der Ergebnisse aller AP, Veröffentlichung in einem Sammelband.
AP 9 (IFSH): Transfer und Politikberatung - Transfer der Forschungsergebnisse an politische Akteure, an die wissenschaftliche Fachöffentlichkeit und die interessierte Öffentlichkeit.
AP 10 (IFSH): Projektkoordination - Koordination der Netzwerkaktivitäten und des Austauschs mit den Durchführungspartnern aus dem Auswärtigen Amt und der Leopoldina sowie dem CBWNet Transfer-Netzwerk durch die Berliner IFSH-Geschäftsstelle.
